Das UNI-Sprachnetzwerk (Telefonie) steht Mitarbeitenden und Gästen der Universität Basel zur geschäftlichen Nutzung zur Verfügung. Weitere universitätsnahe Einheiten (assoziierte Organisationen wie Swisspeace, FMI, Swiss TPH) können den Service ebenfalls nutzen. Die Universität Basel stellt allen Nutzenden ein Self Care Portal zur Verfügung, auf welchem interaktive Videoanleitungen zu den Cisco IP-Phones 8841 und 8851 sowie Anleitungen zu Jabber für Windows, MAC, Android und iPhone zu finden sind. Viele Einstellungen wie z.B. das Programmieren von Tasten, die Voice Mail Konfiguration sowie Umleitungen können aber auch über das Selbsthilfeportal durchgeführt werden. Klicken Sie dazu auf den untenstehenden Button und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und dem dazugehörigen Passwort an.
Bisher ist dies nicht möglich, die entsprechende Funktionalität wird in einer späteren Phase nachgeliefert.
Generell: Softkey mit "zwei Pünktchen" drücken um zu zweiter Seite zu gelangen. Dort Softkey "nicht stören" drücken. Wenn gerade ein Anruf eingeht: Auf Softkey "nicht stören" drücken.
Der Login mit Ihrer Email-Adresse ist grundsätzlich nur möglich, wenn Ihr Telefon auf sie personalisiert wurde. Sie erkennen dies daran, dass Ihr Name auf dem Display erscheint. Eine Personalisierung ist nicht möglich, wenn Sie Ihren Telefonapparat mit anderen teilen. Wenn Ihr Account noch nicht personalisiert wurde, obwohl Sie das Telefon alleine benutzen, wenden Sie sich bitte an den
Service Desk.
Ausgehend von der Beispielnummer 061 123 45 67 sind folgende Nummernformate zulässig:
Der Timer ist standardmässig auf 15 Sekunden eingestellt und kann nicht vom Benutzer selbstständig verändert werden. Wenn er angepasst werden soll, kontaktieren Sie bitte den Service Desk.
Nein, auf dem Telefon stehen nur diese vier Tasten zur freien Programmierung zur Verfügung.
Ja, es können bis zu 199 Kurzwahlnummern (Speed Dials) gespeichert werden. Je nach Tastenlayout auf dem Apparat werden automatisch die ersten 4 Kurzwahlnummern direkt auf die Taste programmiert. Möchte ich als Beispiel die Kurzwahl 190 anwählen, so gehe ich wie folgt vor:
Drücken Sie auf dem Telefon die Verzeichnistaste (Symbol: Telefonbuch) und wählen Sie persönliches Verzeichnis. Als Benutzer-ID verwenden Sie Ihre Universität Basel Email-Adresse. Die PIN muss zuerst über das Cisco Self Care Portal unter Allgemeine Einstellungen definiert werden.
Ja, das persönliche Verzeichnis wird über diese Einstellung gepflegt.
Um ihre PIN zurückzusetzen, wenden Sie sich bitte an den Service Desk.
Die Voicemail ist nicht standardmässig freigeschaltet. Wird diese benötigt, wenden Sie sich bitte an den Service Desk.
Für die Mutationen sind die IT-Services zuständig. Bitte wenden Sie sich mit den notwendigen Informationen an den Service Desk.
Faxe und andere modulierte Dienste im Sprachübertragungsband erreichen im IP-Umfeld nicht mehr den gleichen Zuverlässigkeitsgrad. Konkrete Aussagen dazu lassen sich im Einzelfall nicht machen, da verschiedene Faktoren wie Art des Gerätes, Geräteeinstellungen, Art der Anbindung des Gerätes ans IP-Netz beim Sender wie beim Empfänger, einen wesentlichen Einfluss auf die Übertragungsqualität haben. Es kann technologiebedingt zu unvollständiger Darstellung der Dokumente oder gar komplettem Abbruch der Übertragung kommen. Insbesondere im internationalen Versand muss mit vermehrten Schwierigkeiten gerechnet werden.
Je nach Modell können die Befehle leicht abweichen. Bitte kontaktieren sie in diesem Fall den Service Desk.
Für den Austausch defekter VoIP-Geräte sind die IT-Services zuständig. Bitte wenden Sie sich mit den notwendigen Informationen an den Service Desk.
Bitte überprüfen/testen Sie nacheinander folgende Schritte:
Stellen Sie sicher, dass eine bestehende Internetverbindung vorhanden ist.
Starten Sie die Jabber Software neu.
Setzen Sie die Jabber Software zurück.
Starten Sie Ihren Computer neu.
Melden Sie sich von Jabber ab. Auf dem nun erscheinenden Login Screen finden Sie unter dem "Anmelden" Button den Link, um Jabber zurückzusetzen. Wie sich abmelden können, wird im UC Trainer unter "Anmelden/Abmelden" erklärt.
Erklärungen zu den Einstellungen finden Sie im UC Trainer unter "Optionen".
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn sich die Gegenpartei auch effektiv im Jabber angemeldet hat. Ruft diese über ein Telefon an, ist eine Chat-Antwort nicht möglich.
Eine Übersicht der vorhandenen Shortcuts finden Sie hier.
Die Orte sind abhängig vom Netzwerk. Wird eine neue Netzwerk-Location erkannt, kann diese benennt werden. Dadurch wird automatisch der Status durch den aktuellen Ort ergänzt (z.B. Home Office). Dieses Feature kann in den Optionen deaktiviert werden.
Der Jabber Client bekommt nur Anrufe bzw. Chatnachrichten "mit", wenn er registriert ist. Alle Anrufe/Nachrichten, welche eintreffen, während ein Jabber Client (unabhängig ob Desktop oder Mobile) nicht registriert ist, werden nicht geloggt. Daher die Diskrepanz. Lediglich die Chaträume (Gruppenchats) werden über Geräte hinweg synchronisiert.
Sie können im Jabber Client selbstständig Chaträume erstellen und Administrieren. Falls Sie Fragen haben wenden Sie sich bitte an den Service Desk.
Aktuell wird das Adressbuch direkt vom VoIP Server zur Verfügung gestellt. Künftig soll das AD (Active Directory) als Quelle definiert werden.
Im CTI Modus steuern Sie mit der Jabber Software lediglich Ihr Telefon (Nummer wählen, Anruf entgegen nehmen etc.). Im Softphone Modus telefonieren Sie über Ihren Computer. Es ist somit kein Telefon mehr notwendig. Stattdessen wird ein Headset benötigt, welches mit dem Computer verbunden ist. Der Modus kann im Jabber Client unten links (Telefon, respektive Computer Symbol) umgeschaltet werden.
Die Universität Basel fördert moderne Methoden der Kommunikation und Kooperation ihrer Mitarbeitenden und betreibt hierzu vernetzte Dienste der Informationsversorgung. Es gelten folgende Grundsätze für die Ausstattung mit mobilen Kommunikationsmitteln:
Modell 1 ist angedacht für eine kombinierte Nutzung geschäftlich und privat. Modell 2 ist ein rein geschäftliches Modell.
Die meisten Anträge werden ins Modell 1 eingebucht, bei welchem die Universität Basel einen von den Geschäftsführenden festgelegten Deckungsbeitrag übernimmt. Bei Rechnungen die den Deckungsbeitrag übersteigen, wird eine Rechnung über den Differenzbetrag an die Privatadresse zugestellt (deshalb die Erfassung der Privatadresse im Antragsformular). Modell 2 ist einer strikten geschäftlichen Nutzung zuzuordnen. Beim Modell 2 werden Gerät und Abo von der Universität Basel finanziert. Die Geräteauswahl beschränkt sich auf die im Antragsformular zu Modell 2 hinterlegten Modelle. Diese werden von der Universität vorgegeben und laufend angepasst. Typischer Modell 2-User wäre z.B. der technische Dienst einer Fakultät.
Anträge sollten im Vorfeld in den einzelnen Fakultäten besprochen werden. Entscheidungsträger sind im Normalfall die Geschäftsführenden der Departemente. Der Antrag wird über den Antragssteller an den Geschäftsführenden weitergeleitet. Dieser reicht ihn dann beim ServiceDesk der IT-Services ein. Anträge müssen komplett, das heisst mit dem ausgefüllten Formular des jeweiligen Modells und allfälligen Portierungs- oder Übernahmeformularen eingereicht werden.
Die Formulare finden Sie in Intranet der Universität Basel. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff aufs Intranet nur mit eingeschaltetem VPN Zugang möglich ist.
Wenn die Formulare von Ihrem Geschäftsführenden bewilligt wurden, können Sie diese elektronisch an die Adresse support-its@clutterunibas.ch senden.
Per Post:
IT-Services
Service Desk
Spitalstrasse 41, 3. OG
4056 Basel
Die Geschäftsführenden Ihrer Fakultät.
Dies ist jeweils individuell definiert und im Interessensbereich der Universität Basel. Genaueres finden Sie im Dokument «Generelle Informationen».
Swisscom Mobile.
Dies steht in Abhängigkeit zum bestehenden Abo-Vertrag des jeweiligen Anbieters. Der Antragssteller sollte telefonisch bei seinem aktuellen Anbieter die Vertragskonditionen bezüglich Laufzeit prüfen.
Ja dies ist garantiert. Um die Übernahme zu ermöglichen, müssen zusätzlich zum Modell-Formular folgende Formulare eingereicht werden:
Die Universität Basel.
Bei Auslieferung des Mobiltelefons an den Benutzer liegt der Garantieschein bei. Sämtliche Garantie und Haftungsansprüche können somit direkt beim Lieferanten des Geräts geltend gemacht werden. Die IT-Services übernimmt keine Verantwortung für beschädigte/verlorene Geräte nach der Auslieferung.
Melden Sie den Verlust des Mobiltelefons bitte umgehend an folgende Nummer und zusätzlich an den ServiceDesk (support-its@clutterunibas.ch, +41 61 207 14 11):
Datenpakete lösen sowie weitere Einstellungen stehen Ihnen in der Swisscom Cockpit App zur Verfügung. Diese kann im jeweiligen Store kostenlos heruntergeladen werden.
Sämtliches Zubehör muss eigenständig beschafft werden. Das NATEL® go Angebot der Universität Basel beschränkt sich auf das Mobiltelefon und das dazugehörige Abonnement.
Wenn ich die Cockpit App von Swisscom auf meinem Mobiltelefon installiert habe, kann ich via "Menu/Anrufeinstellungen/Eingehende Anrufe" definieren, in welchem Zustand eine Anrufumleitung geschehen soll (Sofort/Nach Zeit/bei besetzt oder bei nicht erreichbar).
Umleitung sofort: **21* danach Zielnummer und abschliessen mit # und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung nach Zeit: **61* danach Zielnummer und abschliessen mit # und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung bei nicht erreichbar: **62* danach Zielnummer und abschliessen mit # und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung bei besetzt: **67* danach Zielnummer und abschliessen mit # und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Beispiel: sofortige Umleitung von einem Mobiltelefon auf ein anderes Mobiltelefon: **21*079xxxxxxx#
Umleitung sofort: #21# und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung nach Zeit: #61# und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung bei nicht erreichbar: #62# und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Umleitung bei besetzt: #67# und Hörer Taste drücken so dass die Sequenz gewählt wird
Den Status Ihrer Anrufumleitung fragen Sie ab, indem Sie je nach Abfragewunsch *#21#, *#61#, *#62# oder *#67# in Ihrer Handy-Tastatur eingeben.
Alternativ kann die Umleitung auch via Endgerät definiert werden (über die Einstellungen in iOS oder Android). Wir gehen an dieser Stelle nicht auf Details ein, da dies von Gerät zu Gerät unterschiedlich ist.
Quick Links