Eduroam
Eduroam ist ein weltweites Netzwerk, das Angehörigen von Forschungs- und Bildungseinrichtungen den Internetzugang auf dem jeweiligen Campus (weltweit) ermöglicht. Wir empfehlen die Einrichtung mittels der vorkonfigurierten CAT-Profile (Configuration Assistant Tool). Diese werden für die gängigen Betriebssysteme angeboten. Auf dieser Seite finden Sie Informationen und Anleitungen dafür, wie Sie die eduroam-Software auf Ihrem persönlichen Gerät installieren.
Anleitungen
Voraussetzungen
a) Sie benötigen ein Gerät mit Android Version 4.3 oder höher und die Anmeldedaten für Ihren Uni-Account.
b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel.
c) Sie benötigen Ihre aktuellen Zugangsdaten der Universität Basel.
Installation
Öffnen Sie den «Google Play»-Store auf Ihrem Androidgerät.
Suchen Sie im Suchfeld nach der App «eduroam CAT» (von GÉANT Association).
Wählen Sie die Option «Installieren» aus.
Bestätigen Sie die benötigten Berechtigungen der Applikation. «eduroam CAT» wird nun auf ihrem Androidgerät installiert.
Tippen Sie auf «ÖFFNEN» und starten Sie die Applikation.
Im sich öffnenden Fenster sollten die in der Nähe verfügbaren Profile angezeigt werden. Wählen Sie «Universität Basel» aus.

Sollten Sie das Profil für die Universität Basel nicht finden, klicken Sie im Reiter «Profile» auf «Manuelle Suche».

Schalten Sie die Manuelle Suche am unteren Bildschirmrand ein, indem Sie auf «Deaktiviert» tippen.

Suchen Sie nach dem Stichwort «Basel».

Wählen Sie das Profil mit dem Namen «UniBasel».
Tippen Sie im Fenster mit den Informationen zum Konfigurationsprofil auf «Installieren».
Geben Sie die Anmeldedaten Ihres Unibas-Accounts (UNIBAS E-Mail-Adresse und Passwort) ein.
Bestätigen Sie die von Ihnen eingegebenden Daten durch Antippen von «Installieren». Ihr Gerät sollte sich nun mit dem «eduroam»-Netzwerk verbinden können.
HINWEIS: Schützen Sie Ihr Gerät mit einem PIN um bei einem Diebstahl den Missbrauch des Gerätes und Ihrer Accounts auszuschliessen!
Voraussetzungen
a) Sie benötigen Ihre aktuellen Zugangsdaten der Universität Basel.
b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel.
c) Zur Installation von eduroam via CAT (automatische Konfiguration) benötigen Sie eine beliebige Verbindung zum Internet. Sie erreichen die eduroam-CAT-Seite auch im «unibas-public»-Netz ohne VPN. Zur Nutzung müssen Sie sich in Reichweite des WLANs «eduroam» der Universität Basel oder jeder anderen Universität des eduroam-Verbunds befinden.
Installation

Öffnen Sie auf Ihrem iPhone bzw. iPad Safari oder einen anderen Browser und rufen Sie die Webseite cat.eduroam.org auf. Dort müssen Sie in der ersten Dropdownliste «Schweiz» und danach in der zweiten als Heimorganisation «UniBasel» wählen.

Es wird automatisch eine neue Seite geladen. Scrollen Sie nach unten und wählen Sie «Apple iOS mobile devices» aus.

Klicken Sie nun auf den Button «Herunterladen des Installers für Apple iOS mobile Devices».

Tippen Sie anschliessend auf «Installieren».

Tippen Sie erneut auf «Installieren».

Geben Sie gegebenenfalls Ihren PIN ein.

Geben Sie nun Ihre UNIBAS E-Mail-Adresse ein.

Geben Sie Ihr Passwort ein.

Ein letzter Klick auf «Fertig» beendet die Installation des Profils.
Erstmalige Einrichtung und Nutzung
Wenn Sie sich in Reichweite des WLANs eduroam befinden, sollte nun automatisch eine Verbindung hergestellt werden. Sie müssen sich allenfalls einmalig mit Ihrem aktuellen Passwort einloggen.

Falls Sie nicht automatisch mit dem WLAN Netzwerk eduroam verbunden werden: Öffnen Sie auf Ihrem iPhone bzw. iPad die «Einstellungen» und tippen Sie anschliessend auf «WLAN». Wählen Sie dort das Netzwerk «eduroam» aus.

Geben Sie nun Ihr aktuelles Passwort ein.
Sobald ein Häkchen vor dem Netzwerk eduroam angezeigt wird, ist die Anmeldung abgeschlossen. In Zukunft erfolgt die Anmeldung am Netzwerk eduroam (sobald es in Reichweite ist) automatisch und ohne Passworteingabe.
HINWEIS: Schützen Sie Ihr Gerät mit einem PIN um bei einem Diebstahl den Missbrauch des Gerätes und Ihrer Accounts auszuschliessen!
Voraussetzungen
a) Sie benötigen Ihre aktuellen Zugangsdaten der Universität Basel.
b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel.
c) Zur Installation von eduroam via CAT (automatische Konfiguration) benötigen Sie eine beliebige Verbindung zum Internet. Sie erreichen die eduroam-CAT-Seite auch im «unibas-public»-Netz ohne VPN. Zur Nutzung müssen Sie sich in Reichweite des WLANs «eduroam» der Universität Basel oder jeder anderen Universität des eduroam-Verbunds befinden.
d) Sie verwenden eine aktuelle Linux-Distribution, welche Network-Manager zur Verbindungsverwaltung unterstützt, wie beispielsweise Ubuntu 16.04, für welches diese Anleitung verfasst wurde. Möglicherweise funktionieren auch alternative Konfigurationen mit wpa_supplicant.
Installation

Stellen Sie mit einem beliebigen Netz eine Verbindung zum Internet her, beispielsweise über Ihren Internetzugang zu Hause oder über «unibas-public».
In Ihrem Webbrowser rufen Sie die Webseite cat.eduroam.org auf und klicken auf «Click here to download your eduroam installer».

Eine Liste mit den sich an Ihrem Standort am nächsten befindlichen eduroam-Heiminstitutionen wird Ihnen angezeigt. Suchen Sie die Universität Basel und wählen Sie diese aus.
Laden Sie auf der nachfolgenden Seite mit einem Klick auf Linux das «Configuration Assistant Tool» (CAT) herunter.
Das CAT-Installationsprogramm ist ein Pythonskript (.py). Es wird versuchen, eduroam für NetworkManager einzurichten, sofern das auf Ihrem System verfügbar ist. Falls nicht, oder falls Ihre Version von NetworkManager zu alt ist, wird stattdessen eine wpa_supplicant-Konfigurationsdatei angelegt.
Das Installationsprogramm erstellt ein «eduroam»-Unterverzeichnis in ihrem persönlichen Ordner und kopiert die Serverzertifikate dort hin.
Um sich erstmalig mit dem Netzwerk verbinden zu können, benötigen Sie Ihre Benutzerdaten gemäss Stammdatenblatt der Universität Basel. Sie werden während der Installation nach ihrem Benutzernamen und Passwort gefragt. Diese Informationen werden abgespeichert, damit Sie in Zukunft sofort und vollautomatisch mit dem eduroam Netzwerk eine sichere Verbindung aufbauen.
Wenn Sie die Datei eduroam-linux-University_Basel.py heruntergeladen haben, müssen Sie diese ausführbar machen. Öffnen Sie hierzu ein Terminal und wechseln Sie per «cd Downloads/» in Ihren Downloadordner. Anschliessend führen Sie «sudo chmod +x NAME_DER_DATEI» auf die heruntergeladene Eduroam-Datei aus um diese ausführbar zu machen.

Sie können die Datei via «Öffnen mit» mit Ihrem Linux-Installer öffnen oder mit dem folgenden Befehl «./NAME_DER_DATEI» ausführen. Falls der Befehl nicht funktionieren sollte, kann man alternativ «python3 NAME_DER_DATEI» ausführen um explizit die Datei mit Python auszuführen.
Wichtig: Ein Doppelklick auf die Datei öffnet eventuell einen Editor und nicht den Installer.

Bestätigen Sie mit «OK».

Bestätigen Sie mit «Yes».

Geben Sie zunächst Ihre Uni-Basel E-Mail-Adresse als UserID ein.

Geben Sie nun Ihr Uni-Basel Passwort ein. Sie werden zur Sicherheit zwei Mal dazu aufgefordert.

Die Installation ist damit erfolgreich abgeschlossen («OK»).
Melden Sie sich beim ServiceDesk, falls die automatische Installation mit CAT scheitern sollte oder von Ihrem System nicht unterstützt wird.
Nutzung

Zur Verwendung von eduroam müssen Sie sich in der Reichweite eines eduroam-WLANs befinden. Der Installationsvorgang sollte ein entsprechendes Profil «eduroam» in Ihrem Netzwerk-Manager erstellt haben.
Sie können sich daher einfach zum WLAN «eduroam» verbinden, und es wird automatische eine sichere Verbindung zum Internet aufgebaut.
Voraussetzungen
a) Sie benötigen Ihre aktuellen Zugangsdaten der Universität Basel.
b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel
c) Zur Installation von eduroam via CAT (automatische Konfiguration) benötigen Sie eine beliebige Verbindung zum Internet. Sie erreichen die eduroam-CAT-Seite auch im «unibas-public»-Netz ohne VPN.
Installation
Öffnen Sie ihren Webbrowser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Webseite cat.eduroam.org auf. Klicken Sie auf «eduroam Benutzer: Laden Sie Ihr eduroam Installationsprogramm hier herunter».

Klicken Sie nun auf «UniBasel» oder geben Sie «Basel» ins Suchfeld ein.

Klicken Sie nun auf «Apple Mac OS X Mountain Lion» (oder Lion für OS X 10.7), und laden Sie die Datei herunter. Anschliessend öffnen Sie die Datei.

Klicken Sie nun auf «Profil einblenden».

Die Beschreibung muss mit der obenstehenden übereinstimmen. Danach klicken Sie auf «Fortfahren».

Geben Sie nun Ihre Uni-Basel E-Mail-Adresse vom Stammdatenblatt und danach Ihr aktuelles Passwort ein.

Geben Sie nun das OS X Benutzerkennwort ein.
Nutzung

Wenn Sie sich in Reichweite des WLANs eduroam befinden, sollte nun automatisch eine Verbindung hergestellt werden.
Voraussetzungen
a) Sie benötigen Ihre aktuellen Zugangsdaten der Universität Basel.
b) Sie kennen die Nutzungsbedingungen der Universität Basel:
c) Zur Installation von eduroam via CAT (automatische Konfiguration) benötigen Sie eine beliebige Verbindung zum Internet. Sie erreichen die eduroam-CAT-Seite auch im «unibas-public»-Netz ohne VPN. Zur Nutzung müssen Sie sich in Reichweite des WLANs «eduroam» der Universität Basel oder jeder anderen Universität des eduroam-Verbunds befinden.
Installation
Öffnen Sie ihren Webbrowser (z.B. Internet Explorer oder Firefox) und rufen Sie die Webseite cat.eduroam.org auf. Klicken Sie auf «eduroam Benutzer: Laden Sie Ihr eduroam Installationsprogramm hier herunter».

Klicken Sie nun auf «UniBasel» oder geben Sie «Basel» ins Suchfeld ein.

Klicken Sie nun auf «MS Windows 10» und laden Sie die Datei herunter. Anschliessend öffnen Sie die Datei.

Klicken Sie auf «Weiter».

Klicken Sie auf «OK».

Geben Sie nun Ihre UNIBAS E-Mail-Adresse vom Stammdatenblatt und danach Ihr aktuelles Passwort ein.

Ein letzter Klick auf «Fertigstellen»beendet die Installation des Profils.
Erstmalige Einrichtung und Nutzung


Wenn Sie sich in Reichweite des WLANs eduroam befinden, sollte nun automatisch eine Verbindung hergestellt werden. Sie müssen sich allenfalls einmalig mit Ihrem aktuellen Passwort und Ihrer E-Mailadresse einloggen. Klicken Sie dazu auf das WLAN-Icon und danach auf «Verbinden».
Haben Sie Probleme damit, sich mit Eduroam zu verbinden?
Nach der jährlichen Passwortänderung kommt es oft zu Verbindungsschwierigkeiten mit Eduroam. Dies liegt daran, dass die auf Ihrem Endgerät gespeicherte WLAN-Verbindung nicht mehr die aktuellen Zugangsdaten enthält. Um dies zu ändern, müssen bekannte Netzwerkverbindungen geändert werden. In der folgenden Anleitung werden Sie durch diesen Prozess geleitet.
Windows
Öffnen Sie die Windows-Einstellungen.
Wählen Sie «Netzwerk und Internet».
Wählen Sie den Reiter «WLAN» aus.
Klicken Sie auf «Bekannte Netzwerke verwalten».
Suchen Sie nach «eduroam» und klicken Sie auf «Nicht speichern».
Schliessen Sie die Einstellungen.
Verbinden Sie sich mit dem Wlan-Netzwerk «eduroam» und geben Sie Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und dazugehöriges Passwort) ein.
MAC

Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf «Netzwerk».

Klicken Sie auf das Schlosssymbol unten links und melden Sie sich mit einem Administratoraccount an.

Wählen Sie in der linken Liste «WLAN» aus.

Klicken Sie unten rechts auf «Weitere Optionen ...».

Eine Liste der gespeicherten WLans wird nun angezeigt. Klicken Sie hier auf «eduroam» und löschen Sie das Netzwerk mit einem Klick auf das Minussymbol.
Klicken Sie auf «OK» und schliessen Sie die Systemeinstellungen.

Klicken Sie nun auf das WLan-Symbol oben rechts, wählen Sie «eduroam» aus und geben Sie Ihre Zugangsdaten (E-Mail-Adresse und dazugehöriges Passwort) ein.
ServiceDesk
IT-Services
Klingelbergstrasse 70
CH-4056 Basel
Tel. +41 61 207 14 11
E-Mail support-its@clutterunibas.ch
Walk-In geschlossen / closed
Bitte beachten Sie, dass ein Besuch des IT-ServiceDesk derzeit nur zwischen 13:00 und 14:30 nach vorheriger Terminabsprache unter +41 61 207 14 11 oder via E-mail an support-its@unibas.ch möglich ist. Wir danken für Ihr Verständnis!
Please note that a visit to the IT-ServiceDesk is currently only possible between 13:00 and 14:30 with a prior appointment at +41 61 207 14 11 or with an email to support-its@unibas.ch. We thank you for your understanding