Stimmt es, dass unbekannte Dritte einfach in ein von mir veranstaltetes Zoom-Meeting reinplatzen können? (Zoom-Bombing)

Grundsätzlich kann jede Person, die den Link und das Passwort kennt, an einem Zoom Meeting teilnehmen. Bei öffentlich beworbenen Veranstaltungen kann es passieren, dass Personen teilnehmen, die das Zoom Meeting stören möchten (Stichwort Zoom-Bombing).

Um solchen Situation vorzubeugen, gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Sie können unter anderem:

  • die "Warteraum"-Funktion nutzen,
  • das Meeting nach Beginn sperren,
  • den Teilnehmenden das Recht für die Videokamera oder das Mikrofon entziehen,
  • den Teilnehmenden das Recht für "Bildschirm teilen" entziehen.

Diese Einstellungen finden Sie während des laufenden Meetings über den Button "Sicherheit" in der Zoom-Bedienleiste.

Weitere Einstellungen finden Sie in Ihrem Zoom Konto (https://unibas.zoom.us) unter "Einstellungen -> In Meeting (Grundlagen)".

Links zu Zoom-Meetings sollten auf keinen Fall offen zugänglich auf Websites gestellt, sondern per e-Mail versandt oder in geschützten Umgebungen (ADAM-Workspace) angegeben werden.

Nach oben